So reinigen Sie Ihren Sauerstoffkonzentrator
Dutzende Millionen Amerikaner leiden an einer Lungenerkrankung, die typischerweise durch Rauchen, Infektionen und genetische Veranlagung verursacht wird. Aus diesem Grund benötigen viele ältere Erwachsene eine Sauerstofftherapie zu Hause, um ihre Atmung zu unterstützen.Amonoygibt Tipps zur richtigen Reinigung und Wartung eines Sauerstoffkonzentrators, der Schlüsselkomponente der Sauerstofftherapie.
Viele Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen könnten Kandidaten für eine zusätzliche Sauerstofftherapie sein. Ein Rezept für Sauerstoff zu Hause hat viele Vorteile, wie bessere Stimmung, besseren Schlaf, Lebensqualität und längeres Überleben.
Das Herzstück der häuslichen Sauerstofftherapie ist der stationäre Sauerstoffkonzentrator. Sauerstoffkonzentratoren saugen Luft an, komprimieren sie und isolieren Sauerstoff zur Abgabe durch eine Nasenkanüle, den Schlauch, der über den Nasenlöchern angebracht ist. Ein Sauerstoffkonzentrator ist in der Lage, eine endlose Versorgung mit gereinigtem Sauerstoff (90–95 %) zu erzeugen, um den Bedarf von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen zu decken.
Auch wenn die meisten Sauerstoffkonzentratoren robust sind, müssen sie dennoch richtig gepflegt werden. Regelmäßige Reinigung und Wartung tragen wesentlich dazu bei, die beste Leistung zu erzielen und die Lebensdauer zu verlängern. Schließlich ist ein Sauerstoffkonzentrator eine teure Investition in medizinische Geräte.
Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Reinigen eines Sauerstoffkonzentrators sowie zusätzliche Tipps, um den Sauerstofffluss gesund zu halten.
1. Reinigen Sie die Außenseite des Sauerstoffkonzentrators
- Trennen Sie zunächst den Sauerstoffkonzentrator von der Stromquelle
- Tauchen Sie ein weiches Tuch in eine Lösung aus milder Spülmittelseife und warmem Wasser
- Drücken Sie das Tuch aus, bis es feucht ist, und wischen Sie den Konzentrator ab
- Spülen Sie das Tuch sauber und entfernen Sie überschüssige Seife vom Konzentrator
- Lassen Sie den Konzentrator an der Luft trocknen oder trocknen Sie ihn mit einem fusselfreien Tuch
2. Reinigen Sie den Partikelfilter
- Entfernen Sie zunächst den Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers
- Füllen Sie eine Wanne oder ein Waschbecken mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel
- Tauchen Sie den Filter in die Lösung in der Wanne oder im Waschbecken
- Entfernen Sie überschüssigen Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch
- Spülen Sie den Filter aus, um überschüssige Seife zu entfernen
- Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen oder legen Sie ihn auf ein dickes Handtuch, um überschüssiges Wasser aufzusaugen
3. Reinigen Sie die Nasenkanüle
- Die Kanüle in einer Lösung aus milder Spülmittelseife und warmem Wasser einweichen
- Spülen Sie die Kanüle mit einer Lösung aus Wasser und weißem Essig (10 zu 1).
- Kanüle gründlich ausspülen und zum Trocknen an der Luft aufhängen
Zusätzliche Tipps
- Vermeiden Sie die Verwendung eines Sauerstoffkonzentrators in einer staubigen Umgebung
- Verwenden Sie einen Spannungsstabilisator, um Spannungsschwankungen auszugleichen
- Lassen Sie den Konzentrator nach 7 – 8 Stunden ununterbrochenem Gebrauch 20 – 30 Minuten ruhen
- Tauchen Sie den Konzentrator nicht in Wasser
- Die meisten Hersteller empfehlen, den Partikelfilter mindestens einmal im Monat zu reinigen
- Die meisten Experten empfehlen, die Außenseite des Konzentrators und die Außenfilter (falls zutreffend) wöchentlich zu reinigen
- Wischen Sie den mit der Nasenkanüle verbundenen Schlauch täglich mit Alkohol ab
- Ersetzen Sie Nasenkanülen und Schläuche monatlich, wenn Sie kontinuierlich Sauerstoff verwenden, oder alle zwei Monate, wenn Sie Sauerstoff intermittierend verwenden
- Stellen Sie sicher, dass der Partikelfilter vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen
- Die empfohlenen Wartungsintervalle für den Konzentrator finden Sie in der Bedienungsanleitung
- Tauschen Sie die Batterien aus, wenn Sie feststellen, dass sie ihre Ladung nicht mehr so lange halten wie zuvor
- Die meisten Experten empfehlen, dass der Konzentrator einen Abstand von 1 bis 2 Fuß zu Wänden haben sollte
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29.06.2022